Artikel
Kriegsgefangenenpost Afrika
Teil 3 b
Autor : Herbert Robisch
Ägypten
2. Lager Ras-El-Tin bei Alexandria
Ansichtskarte aus dem Lager RAS-EL-TIN, 22.02.1915, Ortsstempel ALEXANDRIA 25.2.1915, englische Lager-Zensur PRISONERS OF WAR_CAMP / RAS_EL-TIN / ALEXANDRIA-ÄGYPTEN, Zusatzstempel „From Prisoner of War“, englische Zensur PASSED BY CENSOR / V. nach Triest.
Brief aus den Lager RAS-EL-TIN, englische Lager-Zensur PRISONERS OF WAR_CAMP / RAS-EL-TIN / ALEXANDRA-ÄGYPTEN, Zusatzstempel „From Prisoner of War, englische Zensur PASSED BY CENSOR / No. 4,
nach Wien, Österreich.
Vordruckkarte aus Ras-El-Tin, verwendet im Lager Sidi-Bishr.
Brief eines Zivilinternierten in Italien in SILIQUA, Cagliari auf der Insel Sardinien
an einen Zivilinternierten im Lager Ras-El-Tin in Ägypten, 6.1916 RRR!
Brief eines österr.-ung. Internierten in Ras-El-Tin
an das Internationale Rote Kreuz in Genf.
Englische Zensur und Lagerzensur
Clica dei „Confusionari di Ras el Tin“
Brief eines österr.-ung. Internierten
aus dem Lager Ras-El-Tin
nach Ibrahimia, 29.4.1915
Englische Zensur
Englischer Lagerkommandant und Pater Sardagna, Seelsorger des Lagers.
Bad im Meer, 6.12.1916
Das Theater im Lager Ras-El-Tin.
Messe zum Ableben von Kaiser Franz Josef I. im Lager Ras-El-Tin, 1916.
Die Sportmannschaft und Bewachung des Lagers, 11.1916.
3. Lager El-Kantara
El Qantara, auch El Kantara, Al Qantara, Al-Qantarah und
anders transkribiert, arabisch القنطرة ,
DMG al-Qanṭara („die Brücke“), ist eine Stadt
im Nordosten Ägyptens südlich Port Said nahe dem Ausgang
des Sueskanals zum Mittelmeer und nördlich Ismailia
im Gouvernement al-Ismaʿiliyya.
Brief aus dem Lager EL KANTARA, Internierter einer Schiffsordinanz,
englischer Feldpoststempel FIELD POST OFFICE / GM/A /6.10.19,
stationiert in CAIRO,
englische Zensur P. OF W. / CENTRAL CENSORSHIP / BUREAU,
nach Budapest, Ungarn.
Korrespondenz „HANSLIK“
4. Lager Tell-El-Kebir
Tell El Kebir (arabisch : التلالكب ير lit. „der große Hügel“) [1]
ist 110 km nord-nord-östlich von Kairo und 75 km südlich von Port Said
am Rande der ägyptischen Wüste in der Höhe von 29 m.
Administrativ ist es ein Teil des Ismailia Gouvernement.
In der Schlacht von Tel-el-Kebir in Ägypten besiegte am
13. September 1882 eine britische Armee unter Generalleutnant Garnet Joseph Wolseley die Armee Arabi Paschas,
des Führers der ägyptischen Urabi-Bewegung.
Als Ergebnis der Schlacht wurde die Urabi-Bewegung niedergeschlagen
und Ägypten durch Großbritannien besetzt.
Korrespondenz „HANSLIK“, 18.2.1919.
5. LAGER MAADI bei Kairo
Maadi (arabisch المعادي al-Maʿādī) ist ein Vorort im Süden
der ägyptischen Hauptstadt Kairo.
In der ersten Jahreshälfte 1916 wurde das Lager MAADI eingerichtet.
Dort wurden hauptsächlich kriegsgefangene Deutsche und Österreicher
festgehalten, die bei den Kämpfen an der Jordanfront
(Militärmission Türkei und Heeresgruppe „F“ Jildirim)
in Gefangenschaft geraten waren. Erst im Verlauf des Jahres 1917
kamen Deutsche aus Ostafrika in das Lager Maadi.
Zum Zeitpunkt der höchsten Belegung Ende 1918 waren in Maadi
600 Gefangene. Aus den Akten im Kriegsarchiv
(AdR-Kgf-Innerer Karton 6a / 1919 Zahl 5785) geht hervor,
dass sich im Lager Maadi 20 Gefangene Österreicher
aus Ostafrika und 25 Gefangene der Jordanfront befanden.
Ein großes Glück, dass ich erst vor Kurzem diese Karte erwerben konnte:
AK aus dem Lager Maaadi vom 21.8.1919 nach Klosterneuburg und
weiter geleitet nach Weinzettel im Waldviertel, NÖ.
Der Absender Rudolf Hartmann scheint in der Liste des Kriegsarchivs auf.
Er war in Ostafrika und trat am 28.11.1914 in Ostafrika als Vizefeldwebel in
die Kaiserliche Schutztruppe ein. Er wurde am 28.7.1917 gefangen genommen.
© Wolfgang Herterich, Deutsch-Ostafrika, Kriegsgefangenen- und Interniertenpost 1914-1920
Wikipedia
Robisch Herbert, alle Belege und Bilder, eigene Forschung